Im Winter 2021/22 findet die GIRLS INDOOR LEAGUE statt.
NEUER MODUS
FútbolEvents hat sich in der Kategorie Juniorinnen dazu entschlossen, eine GIRLS INDOOR LEAGUE zu organisieren.
In zwei verschiedenen Regionen (Zürich & Bern) messen sich die Juniorinnenteams der FF-15 & FF-19 in einem Ligamodus, welcher komplett durch FútbolEvents organisiert wird.
Bei der GIRLS INDOOR LEAGUE sind die Teilnehmerzahlen für die beiden Kategorien und Regionen auf 10 Teams limitiert. Es lohnt sich daher, sich so früh als möglich anzumelden.
Kurze Wartepausen und lange Spielzeiten ist das Ziel des neuen Konzepts der GIRLS INDOOR LEAGUE von FútbolEvents.
Die Teams spielen am jeweiligen Spielort jeweils drei Spiele à je 20 Minuten. Der Spielplan ist so definiert, dass die Wartepausen während den Spielen sehr kurz gehalten werden. Sobald die drei Ligaspiele absolviert worden sind, darf das Team wieder abreisen.
Region Zürich
Die Spieltage der Region Zürich sind jeweils am Samstag.
Die Spielorte sind so gewählt, damit die Anreisezeit überschaubar ist.
Die FF-15 Juniorinnen spielen am Vormittag und die FF-19 am Nachmittag.
Region Bern
Die Spieltage der Region Zürich sind jeweils am Sonntag.
Die Spielorte sind so gewählt, damit die Anreisezeit überschaubar ist.
Die FF-15 Juniorinnen spielen am Vormittag und die FF-19 am Nachmittag.
Für nachfolgende Kategorien bieten wir die GIRLS INDOOR LEAGUE 2021/22 an:
Für ein Team, welche sich an der GIRLS INDOOR LEAGUE anmeldet, erwartet folgendes:
Die Anmeldung ist ab sofort unter ANMELDEFORMULAR möglich!
Natürlich ist es auch möglich, mehrere Teams einer Kategorie eines Vereines anzumelden. Auch ist es möglich, an den beiden Regionen teilzunehmen.
FACTS - GIRLS INDOOR LEAGUE
Region | REGION ZÜRICH | REGION BERN |
Kategorien | FF-19 Juniorinnen | FF-19 Juniorinnen |
Anzahl | max. 10 Teams pro Kategorie | max. 10 Teams pro Kategorie |
Spieltage |
|
|
Spielzeiten | FF-15 Juniorinnen FF-19 Juniorinnen | FF-15 Juniorinnen FF-19 Juniorinnen |
Spielorte | 1. Spieltag - 20.11.2021 2. Spieltag - 04.12.2021 3. Spieltag - 18.12.2021 4. Spieltag - 15.01.2022 5. Spieltag - 05.02.2022 6. Spieltag - 19.02.2022 | 1. Spieltag - 21.11.2021 2. Spieltag - 05.12.2021 3. Spieltag - 19.12.2021 4. Spieltag - 16.01.2022 5. Spieltag - 06.02.2022 6. Spieltag - 20.02.2022 |
Finals | Rang 1 & 2 nach der Ligaphase (Region Zürich) qualifizieren sich für die FINALS im HALLENSTADION Zürich. Am Finalturnier werden die Halbfinals / kleiner Final und grosser Final gespielt: Samstag, 14. Mai 2022 Halbfinal | Rang 1 & 2 nach der Ligaphase (Region Bern) qualifizieren sich für die FINALS im HALLENSTADION Zürich. Am Finalturnier werden die Halbfinals / kleiner Final und grosser Final gespielt: Samstag, 14. Mai 2022 Halbfinal |
Organisation | Die Organisation unterliegt FútbolEvents. Dementsprechend muss sich kein teilnehmendes Team um Sporthallen bzw. Spieltage kümmern. | Die Organisation unterliegt FútbolEvents. Dementsprechend muss sich kein teilnehmendes Team um Sporthallen bzw. Spieltage kümmern. |
Preise | Die Teams, welche sich für die FINALS qualifizieren, erhalten einen Preis. | Die Teams, welche sich für die FINALS qualifizieren, erhalten einen Preis. |
Regelwerk | Es wird nach den offiziellen Futsal Regeln gespielt. | Es wird nach den offiziellen Futsal Regeln gespielt. |
Startgeld | CHF 420.00 | CHF 420.00 |
Versicherung Erste Hilfe | Ist Sache der Teilnehmer / Wir bitten die Trainer, einen Arztkoffer mitzunehmen. | Ist Sache der Teilnehmer / Wir bitten die Trainer, einen Arztkoffer mitzunehmen. |
FINALS | Hallenstadion Zürich | Hallenstadion Zürich |
FUTSAL
Allgemein
Futsal ist eine etwas andere Art des Hallenfussballs. Das Spiel ist technisch anspruchsvoll, aber gleichzeitig sehr fair. Futsal bietet besonders für den koedukativen Sportunterricht unbestreitbare Vorteile.
Kleinerer Ball
Der Ball ist etwas kleiner, schwerer, weniger stark aufgepumpt und vor allem mit anderen Sprungeigenschaften als ein "normaler" Fussball. Durch das besondere Verhalten des Balles entwickelt sich häufig ein schnelles Kurzpassspiel.
Fairplay
Es gelten strengere Fairplay Regeln als beim "normalen" Hallenfussball. Jeder Körperkontakt ist verboten. Somit wird der ballführende Spieler geschützt. Festhalten oder eingrätschen sind nicht erlaubt. Das Verletzungsrisiko wird gegenüber dem traditionellen Hallenfussball deutlich verringert.